Echter Safran aus dem Waldviertel



Als ein wertvolles und seltenes Gewürz ist der Safran seit vielen Jahrtausenden bekannt. Die Kreuzritter brachten im Jahr 1200 den ersten Safran in das Gebiet des heutigen Österreich. Von der Donau aufwärts bis in das Wein- und Waldviertel war das bekannte Anbaugebiet für Safran. Der letzte eingetragene Safran-Produzent in Maissau hat im Jahre 1911 aus unbekannten Gründen den Anbau eingestellt und wurde in dieser Region auch in den späteren Jahren nicht mehr fortgeführt.

Anlässlich einer landwirtschaftlichen Diskussion kam die Sprache auch auf den Safran. Horst Moser nahm diesen Hinweis auf und setzte die Worte im Jahr 2011 in Taten um. Nach ausführlicher Recherche entschloss er sich Safran auszupflanzen und zu kultivieren. Da der als Versuch gesetzte Safran im Herbst 2011 sehr gute Qualität aufwies, entschloss sich Horst Moser für einen Anbau 2012 auf einer erweiterten Fläche. Daher wurde auch die Marke "Horstinghurst" für den echten Waldviertler Safran geschaffen.

Das Unternehmen macht sich zur Aufgabe erstklassige Safran-Qualität aus dem Waldviertel zu produzieren. Sorgfältiger Anbau und schonende Trocknung garantieren ein ausgezeichnetes Aroma. Ziel ist es, ein zuverlässiger Nahversorger für die Gastronomie zu werden.

Horstinghurst...

... eine Anlehnung an Sissinghurst, einer der großen englischen Gärten in Südengland. In Südengland werden Pflanzen und Blumen in prachtvoller Weise gezüchtet und präsentiert. In Horstinghurst wird Safran mit größter Sorgfalt angebaut und kultiviert.
Das folgende Dokumentationsvideo zeigt die verschiedenen Schritte der Safranproduktion bei Horstinghurst.

Video-Dokumentation

© 2014, Horstinghurst "Zarte Blüten im Winter" - Die Safranproduktion im Waldviertel

Online-Shop





Im Online-Shop können Sie unser hochwertiges Produkt "Waldviertler Safran - echt - Horstinghurst" in 1g bzw. in 5g - Gläser erwerben.
Die Gläser haben einen Twist-Off-Verschluss, sodass nach Entnahme der gewünschten Menge an Safranfäden die Restmenge wieder luft- und aromageschützt verschlossen werden kann.

Für Ihre Bestellung verwenden Sie bitte die E-Mailadresse info@waldviertler-safran.at


Anfragen

Für weitere Informationen oder Vorbestellungen verwenden Sie bitte das eigens vorgesehene Kontaktformular.

Socials